inkl. MwSt. exkl. Versand (nur Abholung möglich)
Abholung möglich unter
Evolutio GmbH, Hauptstraße 2A, 96269 Großheirath
Montag: 9:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 9:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 9:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 9:00 – 15:00 Uhr
Wildromantik mit Mehrwert – bienenfreundlich, robust & geschichtsträchtig
Die Präriekerze Camassia quamash ist eine ursprünglich nordamerikanische Wildblume mit tiefem kulturellem und ökologischem Wert. Ihre eleganten blau-violetten Sternblüten, die von Mai bis Juni an hohen, aufrechten Stängeln erscheinen, bringen Farbe in naturhafte Gärten, Wiesen und Staudenbeete. Schon die nordamerikanischen First Nations nutzten die Zwiebelpflanze als Nahrungsquelle – heute begeistert sie vor allem durch ihre Blühkraft und Vielseitigkeit.
Mit einer Wuchshöhe von ca. 40–70 cm gehört Camassia quamash zu den mittelhohen Frühlingsblühern und eignet sich ideal für Feuchtwiesen, naturnahe Beete, Staudenpflanzungen oder größere Kübel. Auch in Kombination mit Gräsern und heimischen Kräutern entfaltet sie ihre volle Wirkung.
🌱 Natürlich pflanzen – mit vitalem Boden:
Für eine langfristig kräftige Blüte empfehlen wir die Einarbeitung unserer meinwoody Terra Preta ins Pflanzloch. Die mikrobiell aktive, torffreie Erde fördert Wasserspeicherung, Nährstoffverfügbarkeit und Bodenstruktur – perfekt für Zwiebelstauden, die über Jahre am selben Standort gedeihen sollen.
📏 Pflanztipp:
Pflanzloch: ca. 12–15 cm tief & 10–15 cm breit (Zwiebelgröße beachten)
Pflanzabstand: 15–25 cm – in Gruppen von 5–10 Stück für natürlichen Effekt
Gepflanzt wird im Herbst für Blüte im kommenden Frühling.
✂️ Pflege & Rückschnitt – natürlicher Rhythmus:
Nach der Blüte das Laub unbedingt stehen lassen, bis es vollständig vergilbt ist – nur so lagert die Zwiebel Kraft für das nächste Jahr ein. Rückschnitt erfolgt erst im Hochsommer. Die Pflanze ist winterhart, schnittverträglich und sehr standfest – eine typische „Weniger-ist-mehr“-Staude.
🐝 Insektenfreundlich & ökologisch wertvoll:
Die offenen Blüten sind eine wichtige Nektarquelle für Wildbienen, Schwebfliegen und Honigbienen. Camassia quamash blüht zu einer Zeit, in der viele Stauden noch in der Entwicklung sind – und ist daher besonders wertvoll im bestäuberfreundlichen Frühlingsgarten.
🌞 Standort & Bodenansprüche:
Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, humosen bis leicht feuchten Böden. Auch kurzzeitige Überschwemmung wird toleriert – ideal für Feuchtwiesen, Teichränder oder durchlässige, lockere Lehmböden. Trockenphasen im Sommer nach dem Einziehen sind kein Problem.
🌿 Pflanzensymbiose & Begleitpflanzung:
Camassia quamash lässt sich hervorragend kombinieren mit Ziergräsern (z. B. Molinia), Schafgarbe, Wieseniris (Iris sibirica), Salbei oder wilden Margeriten. Als frühe Nährstoffquelle steht sie in ökologischer Symbiose mit Bestäubern und schafft zusammen mit später blühenden Arten ein langfristig stabiles Pflanzgefüge.
🪴 Unser Eindruck vom Pflanzenhof:
Die Präriekerze ist eine wilde Schönheit mit Tiefgang – pflegeleicht, langlebig und ökologisch wertvoll. Ideal für alle, die Biodiversität mit Blühfreude verbinden möchten.
🎁 Fazit & Geschenkidee:
Camassia quamash ist eine beeindruckende, pflegeleichte Zwiebelstaude mit hohem ökologischen und historischen Wert. In Kombination mit unserer meinwoody Terra Preta entsteht ein dauerhaft vitaler Standort – für nachhaltige Blütenfreude und lebendige Böden.
👉 Ergänzend empfehlen wir unser meinwoody Pflanz-Set für passende Wildstauden oder Kräuter – inkl.
Plenta (plastikfreier Topf), Terra Preta, Bio-Saatgut & Anleitung, liebevoll verpackt im Graspapierkarton.
📍 Entdecke Camassia quamash live auf unserem Pflanzenhof in Großheirat bei Coburg – zwischen Wildblumen, Stauden und nachhaltigen Pflanzideen.
📩 Fragen zu Pflanzung, Standort oder Pflege? Wir beraten dich gern – im Chat oder unter info@meinwoody.de
Eigenschaft |
Details |
---|---|
Wuchsform |
Aufrecht, locker, horstbildend (40–70 cm hoch) |
Blütezeit |
Mai – Juni |
Blütenfarbe |
Violettblau bis blau, sternförmig |
Laub |
Linealisch, grasähnlich, sommergrün |
Standort |
Sonne bis Halbschatten, frischer Boden |
Boden |
Humos, feucht, durchlässig – auch lehmig |
Pflege |
Sehr gering, Rückschnitt erst nach dem Vergilben des Laubs |
Insektenfreundlich |
Ja – Bienen, Wildbienen, Schwebfliegen |
Winterhärte |
Voll winterhart (bis –25 °C) |
Verwendung |
Feuchtwiesen, naturnahe Beete, Teichrand, Kübel |
Symbiose mit |
Ziergräsern, Iris, Margeriten, Schafgarbe |