inkl. MwSt. exkl. Versand (nur Abholung möglich)
Abholung möglich unter
Evolutio GmbH, Hauptstraße 2A, 96269 Großheirath
Montag: 9:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 9:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 9:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 9:00 – 15:00 Uhr
Wild, wasserliebend & wertvoll – heimischer Insektenmagnet mit leuchtenden Blütenkerzen
Der Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) ist eine heimische Wildstaude, die mit ihren hoch aufragenden, purpurrosa Blütenkerzen von Juli bis September für beeindruckende Farbakzente im Garten sorgt. Seine locker verzweigten, aufrechten Triebe und das lanzettliche Laub machen ihn zu einer vielseitigen Strukturpflanze, die besonders an feuchten bis nassen Standorten ihre Stärken zeigt.
Mit einer Höhe von 80–120 cm eignet sich der Blut-Weiderich ideal für naturnahe Pflanzungen am Teichrand, in Feuchtwiesen, Sumpfbeeten oder wassernahen Staudenbeeten. Er ist robust, langlebig, schnittverträglich und ökologisch äußerst wertvoll.
🌱 Natürlich pflanzen – Boden verbessern mit Terra Preta
Unsere meinwoody Terra Preta hilft besonders auf lehmigen oder verdichteten Böden, die Struktur zu verbessern. Sie speichert Feuchtigkeit, aktiviert das Bodenleben und unterstützt die Nährstoffverfügbarkeit – perfekt für feuchteliebende Wildstauden wie Lythrum.
🥄 Pflanztipp:
Pflanzloch: ca. 30 cm tief & breit
Pflanzabstand: 40–50 cm – für Einzelstellung oder in kleinen Gruppen
Geeignet für feuchte Böden, Sumpfzonen, Teichränder oder nährstoffreiche Wiesen.
✂️ Pflege & Rückschnitt – unkompliziert & natürlich
Verblühtes kann zur Samenbildung stehen bleiben oder im Herbst zurückgeschnitten werden. Ein bodennaher Rückschnitt erfolgt idealerweise im Spätwinter. Lythrum salicaria ist pflegeleicht, schnittverträglich und vital.
🐝 Insektenfreundlich – langblühende Nektarpflanze für Sommermonate
Die offenen Blütenkerzen werden intensiv von Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlingen und Hummeln besucht. Ihre lange Blütezeit macht sie zu einer wichtigen Nahrungsquelle im Hochsommer.
🌞 Standort & Bodenansprüche – liebt Sonne & feuchte Füße
Am besten gedeiht der Blut-Weiderich in voller Sonne bis Halbschatten, auf feuchten bis nassen, nährstoffreichen Böden. Er eignet sich auch für temporär überschwemmte Flächen – ideal für den naturnahen Wassergarten.
🌿 Pflanzensymbiose & Begleitpflanzen
Perfekt zu kombinieren mit Sumpfdotterblume, Iris sibirica, Mädesüß, Rohrkolben, Wasserminze oder Trollblume.Auch mit Ziergräsern wie Molinia oder Carex entsteht ein lebendiges Uferbild.
🌍 Biodiversität – heimisch & ökologisch unverzichtbar
Lythrum salicaria ist eine bedeutende heimische Art, die nicht nur Bestäuber versorgt, sondern auch Lebensraum für Insektenlarven und Kleintiere schafft. Seine Samen dienen Vögeln als Nahrung – ein echtes Multitalent für Naturgärten.
🪴 Unser Eindruck vom Pflanzenhof
Der Blut-Weiderich bringt wildromantische Farbe und Struktur an feuchte Gartenstellen. Er ist einfach zu pflegen, imposant in der Wirkung und unverzichtbar für naturnahe Gestaltungen mit ökologischer Tiefe.
🎁 Fazit & Geschenkidee
Lythrum salicaria ist eine ausdauernde, pflegeleichte Insektenstaude mit hoher ökologischer Funktion. In Kombination mit unserer meinwoody Terra Preta entsteht ein vitaler, torffreier Boden – für gesunde Pflanzen und mehr Vielfalt.
👉 Unser meinwoody Pflanz-Set passt ideal zu passenden Wildstauden für Sumpf- und Feuchtzonen – inkl.
Plenta (plastikfreier Topf), Terra Preta, Bio-Saatgut & Anleitung, verpackt im Graspapierkarton – auch als Geschenk eine schöne Idee.
📍 Besuche Lythrum salicaria live auf unserem Pflanzenhof in Großheirat bei Coburg – am Naturteich, in Blühwiesen und Uferstreifen.
📩 Fragen zur Pflanzung, Kombination oder Pflege? Wir sind für dich da – direkt im Chat oder per Mail an info@meinwoody.de
Botanischer Name |
Lythrum salicaria |
---|---|
Wuchsform |
Aufrecht, buschig (80–120 cm hoch) |
Blütezeit |
Juli – September |
Blütenfarbe |
Purpurrosa, in dichten Ähren |
Laub |
Lanzettlich, frischgrün, gegenständig |
Standort |
Sonnig bis halbschattig |
Boden |
Feucht bis nass, humos, nährstoffreich |
Pflege |
Rückschnitt nach Blüte oder im Spätwinter |
Insektenfreundlich |
Ja – Wildbienen, Schmetterlinge, Hummeln |
Biodiversität |
Sehr hoch – heimisch, vogel- & insektenfördernd |
Winterhärte |
Voll winterhart (bis –30 °C) |
Verwendung |
Teichrand, Feuchtbeet, Sumpfzone, Naturgarten |
Symbiose mit |
Iris, Trollblume, Mädesüß, Rohrkolben, Wasserminze |
Duftstärke |
⭐☆☆☆☆ (1/5 – kaum duftend, Fokus auf Blütenwert) |