inkl. MwSt. exkl. Versand (nur Abholung möglich)
Abholung möglich unter
Evolutio GmbH, Hauptstraße 2A, 96269 Großheirath
Montag: 9:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 9:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 9:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 9:00 – 15:00 Uhr
Wilde Schönheit mit ökologischer Tiefe – heimisch, ausdauernd & voller Leben
Die Berg-Flockenblume (Centaurea montana) ist eine robuste, heimische Wildstaude, die seit Jahrhunderten Gärten, Wiesen und naturnahe Pflanzungen bereichert. Ihre feingliedrigen, blauen bis violettblauen Blütenköpfe erscheinen von Mai bis Juli und werden intensiv von Wildbienen, Hummeln und Schmetterlingen besucht.
Sie wächst horstig, etwa 40–60 cm hoch, und bildet mit der Zeit lockere Bestände. Dank ihrer Wurzelausläufer ist sie ein idealer Bodendecker für naturnahe Flächen, Staudenbeete, Blühwiesen oder den Rand von Gehölzen. Ihr hoher ökologischer Wert und ihre Trockenheitsverträglichkeit machen sie zu einer wichtigen Klimapflanze für den Naturgarten.
🌱 Natürlich pflanzen – mit fruchtbarem Bodenleben:
Für ein gesundes, vitales Wachstum empfehlen wir die Einarbeitung unserer meinwoody Terra Preta. Diese torffreie, humusreiche Erde fördert die Bodenstruktur, verbessert die Wasserhaltefähigkeit und aktiviert das Bodenleben – ideal für langlebige, heimische Stauden wie Centaurea montana.
📏 Pflanztipp:
Pflanzloch: ca. 25–30 cm tief & breit
Pflanzabstand: 30–40 cm – ca. 6–9 Pflanzen/m² für Bodendeckung
Einmal etabliert, ist sie pflegeleicht und konkurrenzstark gegenüber Unkraut.
✂️ Pflege & Rückschnitt – einfach & nachhaltig:
Ein Rückschnitt direkt nach der Blüte regt eine zweite Blüte im Spätsommer an. Im Winter bleibt das Laub als Schutz stehen. Centaurea ist äußerst schnittverträglich, regenerationsfreudig und langlebig – ideal für den dauerhaften Naturgarten.
🐝 Insektenfreundlich – beliebt & wertvoll:
Die auffälligen Blütenköpfe sind eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge.Besonders wertvoll: ihre frühe Blütezeit ab Mai, wenn viele andere Stauden noch im Aufbau sind.
🌞 Standort & Bodenansprüche:
Berg-Flockenblumen bevorzugen sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, humosem Boden. Sie kommen mit magerem, leicht kalkhaltigem Untergrund sehr gut zurecht und sind trockentolerant sowie extrem winterhart.
🌿 Pflanzensymbiose & Begleitpflanzung:
Hervorragend kombinierbar mit Salbei, Schafgarbe, Wiesenmargerite, Gräsern oder Frauenmantel. Auch im Zusammenspiel mit heimischen Wiesenstauden oder Ruderalpflanzen entwickelt sie sich stabil und ökologisch wertvoll.
🌍 Biodiversität – ökologische Schlüsselstaude:
Die Berg-Flockenblume ist ein wertvoller Bestandteil naturnaher Gärten und extensiver Blühflächen. Sie versorgt zahlreiche Bestäuber mit Nektar und Pollen und ist Nahrungsquelle für verschiedene Schmetterlingsraupen (z. B. Mohrenfalter). Ihre Fähigkeit zur Selbstaussaat und Wurzelvermehrung macht sie zu einem wichtigen Pionier in artenreichen, stabilen Pflanzengesellschaften. Besonders in klimafitten Naturgärten ist sie unverzichtbar.
🪴 Unser Eindruck vom Pflanzenhof:
Centaurea montana gehört zu den bodenständigen, ökologisch bedeutsamen Gartenstauden. Sie ist pflegeleicht, ausdauernd und verlässlich – eine ideale Wahl für alle, die naturnah und mit Wirkung pflanzen wollen.
🎁 Fazit & Geschenkidee:
Die Berg-Flockenblume ist eine heimische, pflegeleichte Dauerstaude mit hohem ökologischen Wert. In Kombination mit unserer meinwoody Terra Preta entsteht ein lebendiger, fruchtbarer Boden – für gesunde, bestäuberfreundliche Gärten ganz ohne Chemie.
👉 Unser meinwoody Pflanz-Set eignet sich ideal für passende Wildstauden und Blühpflanzen – mit
Plenta (plastikfreier Topf), Terra Preta, Bio-Saatgut & Anleitung, verpackt im Graspapierkarton – auch als nachhaltiges Geschenk geeignet.
📍 Entdecke Centaurea montana live auf unserem Pflanzenhof in Großheirat bei Coburg – zwischen Wildblumen, Staudenklassikern und ökologischer Vielfalt.
📩 Fragen zur Pflanzung, Pflege oder Biodiversität? Wir beraten dich gern – im Chat oder per Mail an info@meinwoody.de
Eigenschaft |
Details |
---|---|
Wuchsform |
Horstig, locker ausbreitend (40–60 cm hoch) |
Blütezeit |
Mai – Juli (ggf. Nachblüte im Spätsommer) |
Blütenfarbe |
Blauviolett bis leuchtend blau |
Laub |
Graugrün, lanzettlich, leicht behaart |
Standort |
Sonnig bis halbschattig |
Boden |
Durchlässig, humos, eher mager |
Pflege |
Rückschnitt nach Blüte, Laub im Winter stehen lassen |
Insektenfreundlich |
Ja – Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge |
Biodiversität |
Hoch – Nahrung für Falter, Pionierstaude, wichtige Insektenpflanze |
Winterhärte |
Sehr winterhart (bis –30 °C) |
Verwendung |
Naturgarten, Wildstaudenbeet, Gehölzrand, Blühwiese |
Symbiose mit |
Schafgarbe, Salbei, Gräsern, Wiesenmargerite, Frauenmantel |