inkl. MwSt. exkl. Versand (nur Abholung möglich)
Abholung möglich unter
Evolutio GmbH, Hauptstraße 2A, 96269 Großheirath
Montag: 9:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 9:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 9:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 9:00 – 15:00 Uhr
Leicht, luftig und spätblühend – hellblaue Insektenweide mit poetischer Note
Die Berg-Aster ‘Rudolf Goethe’ ist eine spätsommerliche, standfeste Sorte der Aster amellus – kompakt im Wuchs, zart in der Erscheinung, aber voller Wirkung. Ab August bis in den Oktober hinein schmückt sie sich mit zahlreichen hellblauen Blüten mit goldgelber Mitte, die über dem dunkelgrünen, lanzettlichen Laub fast zu schweben scheinen.
Mit etwa 40–50 cm Höhe ist sie ideal für den Vordergrund von Staudenbeeten, in Naturgärten oder als Wildblumenbegleiter. Ihre Trockenheitstoleranz, Schnittverträglichkeit und lange Blüte machen sie zu einer echten Klimapflanze mit ökologischer Bedeutung.
🌱 Natürlich pflanzen – für vitale Stauden:
Für eine gesunde Etablierung empfehlen wir beim Pflanzen die Einarbeitung unserer meinwoody Terra Preta. Die torffreie Schwarzerde aktiviert das Bodenleben, verbessert die Wasserhaltefähigkeit und fördert eine nachhaltige Nährstoffversorgung – perfekt für sonnenliebende Spätblüher wie Aster amellus.
📏 Pflanztipp:
Pflanzloch: ca. 25–30 cm tief & breit
Pflanzabstand: 30–35 cm – für lockere Gruppen oder als Kantenbepflanzung
Ideal in 3er- oder 5er-Gruppen für ein harmonisches, natürliches Bild.
✂️ Pflege & Rückschnitt – einfach & regenerativ:
Verblühtes kann zur Blüteverlängerung regelmäßig entfernt werden. Rückschnitt bodennah im Spätwinter. ‘Rudolf Goethe’ ist sehr pflegeleicht, gut schnittverträglich und zuverlässig winterhart – eine unkomplizierte Dauerstaude.
🐝 Insektenfreundlich – Pollenlieferant im Spätsommer:
Die offenen Blüten sind ein wertvoller Magnet für Wildbienen, Hummeln und Schwebfliegen – besonders zur Zeit der spätsommerlichen Blühflaute. Ihre intensive, lange Blütezeit macht sie zu einer wichtigen Versorgerin im ökologischen Garten.
🌞 Standort & Bodenansprüche:
Rudolf Goethe bevorzugt sonnige, warme Plätze mit durchlässigem, eher magerem Boden. Die Pflanze ist sehr trockenheitsverträglich, eignet sich hervorragend für Präriebeete, Naturgärten oder extensive Rabatten und zeigt sich auch bei Hitze und Trockenheit vital.
🌿 Pflanzensymbiose & Begleitpflanzung:
Hervorragende Kombinationspartner sind Salbei, Katzenminze, Ziergräser, Schafgarbe, Sedum oder Gaura.Gemeinsam bilden sie strukturreiche, blütenreiche Spätsommerbeete, die nicht nur schön, sondern auch ökologisch sinnvoll sind.
🌍 Biodiversität – starker Beitrag für späte Bestäuber:
Die Berg-Aster ist eine der wichtigsten heimischen Nektarpflanzen für den Spätsommer. Sie sichert die Versorgung von Wildbienen, Hummeln, Faltern und Schwebfliegen, wenn andere Stauden bereits verblühen. Als robuste, ausdauernde Staude mit hoher Standorttoleranz trägt sie zur Stabilität naturnaher Pflanzengesellschaften bei – besonders in klimabelasteten Gärten.
🪴 Unser Eindruck vom Pflanzenhof:
‘Rudolf Goethe’ ist eine ästhetisch feine und ökologisch starke Sorte, die zuverlässig blüht, leicht zu pflegen ist und besonders im Spätsommer für Aufmerksamkeit sorgt – sowohl bei Menschen als auch bei Bestäubern.
🎁 Fazit & Geschenkidee:
Die Berg-Aster ‘Rudolf Goethe’ ist ein echtes Spätsommer-Juwel mit poetischer Farbwirkung und hoher Insektenrelevanz. In Kombination mit unserer meinwoody Terra Preta entsteht ein gesunder, lebendiger Boden – ganz ohne synthetische Zusätze.
👉 Unser meinwoody Pflanz-Set ist die perfekte Ergänzung für Wildstauden, Kräuter oder Insektenpflanzen – inklusive
Plenta (plastikfreier Topf), Terra Preta, Bio-Saatgut & Anleitung, nachhaltig verpackt im Graspapierkarton – auch ideal als Geschenk.
📍 Besuche ‘Rudolf Goethe’ live auf unserem Pflanzenhof in Großheirat bei Coburg – zwischen Naturstauden, Präriepflanzen und nachhaltiger Gartengestaltung.
📩 Fragen zur Pflege, Kombipartnern oder Biodiversität? Wir helfen dir gern – im Chat oder per Mail an info@meinwoody.de
Eigenschaft |
Details |
---|---|
Wuchsform |
Buschig, locker aufrecht (40–50 cm hoch) |
Blütezeit |
August – Oktober |
Blütenfarbe |
Hellblau mit gelber Mitte |
Laub |
Dunkelgrün, lanzettlich, derb |
Standort |
Vollsonnig, trockenheitsresistent |
Boden |
Durchlässig, humos bis mager, sandig-lehmig |
Pflege |
Gering – Rückschnitt im Spätwinter |
Insektenfreundlich |
Ja – Bestäuberpflanze für Wildbienen, Hummeln & Schwebfliegen |
Biodiversität |
Hoch – wichtig für Spätblüher-Insekten & klimafeste Gärten |
Winterhärte |
Sehr winterhart (bis –25 °C) |
Verwendung |
Staudenbeet, Präriepflanzung, Naturgarten, Vorgarten |
Symbiose mit |
Salbei, Katzenminze, Sedum, Gräsern, Schafgarbe, Gaura |