inkl. MwSt. exkl. Versand (nur Abholung möglich)
Abholung möglich unter
Evolutio GmbH, Hauptstraße 2A, 96269 Großheirath
Montag: 9:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 9:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 9:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 9:00 – 15:00 Uhr
Anmut, Widerstandskraft & Struktur – zartrosafarbene Iris für natürliche Beete & Wasserrand
Die Sibirische Schwertlilie ‘Mrs. Rowe’ ist eine edle, langlebige Staude mit feinen, zartrosa Blüten mit gelblich-cremefarbenem Schlund, die zwischen Mai und Juni ihre volle Wirkung entfaltet. Ihre grazilen Blüten schweben über einem dichten Büschel schmaler, schwertförmiger Blätter – elegant, aber standfest.
Mit einer Wuchshöhe von ca. 60–80 cm gehört ‘Mrs. Rowe’ zu den mittelhohen Iris-Arten und eignet sich hervorragend für Sumpfzonen, Teichränder, feuchte Beete oder naturhafte Pflanzungen. Sie ist pflegeleicht, schnittfest, winterhart – und ein echter Magnet für Insekten.
🌱 Natürlich pflanzen – mit Bodenaktivierung durch Terra Preta
Die Einarbeitung unserer meinwoody Terra Preta verbessert den Wasserhaushalt und aktiviert das Bodenleben – besonders wichtig in feuchten, nährstoffreichen Böden. Ideal zur Unterstützung von Wachstum, Blütenbildung und langfristiger Vitalität.
🥄 Pflanztipp:
Pflanzloch: ca. 30–35 cm tief & breit
Pflanzabstand: 40–50 cm – 4–6 Pflanzen/m² in Gruppen
Am besten in voller Sonne bis Halbschatten auf feuchten, humosen Böden pflanzen – auch in leichter Uferzone geeignet.
✂️ Pflege & Rückschnitt – pflegeleicht & schnittverträglich
Nach der Blüte kann das Laub bei Bedarf etwas eingekürzt werden. Ein Rückschnitt auf Bodenhöhe erfolgt im Spätwinter. Die Pflanze ist langlebig, regenerationsfreudig und kaum anfällig.
🐝 Insektenfreundlich – attraktive Frühblüherin
Die offenen Blüten bieten frühen Nektar für Hummeln, Bienen und Falter. Besonders wertvoll als Nahrungsquelle im Übergang von Frühling zu Sommer.
🌞 Standort & Bodenansprüche – frisch bis feucht & lichtliebend
‘Mrs. Rowe’ bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit feuchten, nährstoffreichen, leicht sauren Böden. Sie gedeiht sowohl in normalen Gartenböden (mit gleichmäßiger Feuchtigkeit) als auch im flachen Uferbereich von Teichen.
🌿 Pflanzensymbiose & Begleitpflanzen
Wunderbar zu kombinieren mit Mädesüß, Trollblume, Blut-Weiderich, Sumpfdotterblume, Schachtelhalm oder Seggen. Auch in Staudenbeeten mit Gräsern und Astern entsteht ein harmonisches, naturnahes Bild.
🌍 Biodiversität – wertvolle Wildstaude für Feuchtzonen
Als heimatnahe, insektenfreundliche Staude fördert Iris sibirica die Artenvielfalt an Wasserstellen. Ihre aufrechte Form bietet Schutz für Kleintiere, ihre Samen werden von Vögeln angenommen – eine ökologische Bereicherung für jedes Feuchtbiotop.
🪴 Unser Eindruck vom Pflanzenhof
‘Mrs. Rowe’ überzeugt durch zurückhaltende Eleganz, zuverlässige Blüte und natürliche Robustheit. Sie bringt Struktur und Bewegung in Beete – ohne dominant zu wirken – und ist ein Highlight für anspruchsvolle Naturgärten.
🎁 Fazit & Geschenkidee
Die Sibirische Schwertlilie ‘Mrs. Rowe’ ist eine ausdrucksstarke, langlebige Wildstaude für Feuchtzonen und natürliche Pflanzbilder. Mit meinwoody Terra Preta entsteht ein nährstoffreicher, chemiefreier Boden – ideal für nachhaltige Gartengestaltung.
👉 Unser meinwoody Pflanz-Set ergänzt sich perfekt mit weiteren Wasser- & Wildstauden – inkl.
Plenta (plastikfreier Topf), Terra Preta, Bio-Saatgut & Anleitung, umweltschonend verpackt im Graspapierkarton – auch als Geschenk ideal.
📍 Du findest Mrs. Rowe live auf unserem Pflanzenhof in Großheirat bei Coburg – am Teichrand, in Naturbeeten & Wildstaudenanlagen.
📩 Fragen zur Pflege oder zur Standortwahl? Wir helfen gern – im Chat oder per Mail an info@meinwoody.de
Botanischer Name |
Iris sibirica ‘Mrs. Rowe’ |
---|---|
Wuchsform |
Aufrecht, horstig, 60–80 cm hoch |
Blütezeit |
Mai – Juni |
Blütenfarbe |
Zartrosa mit gelblicher Zeichnung |
Laub |
Schmal, schwertförmig, sommergrün |
Standort |
Sonnig bis halbschattig |
Boden |
Frisch bis feucht, humos, leicht sauer |
Pflege |
Rückschnitt nach Blüte, bodennah im Spätwinter |
Insektenfreundlich |
Ja – Bienen, Hummeln, Falter |
Biodiversität |
Hoch – insektenfördernd, strukturgebend, heimisch nah |
Winterhärte |
Voll winterhart (bis –28 °C) |
Verwendung |
Teichrand, Feuchtbeet, Staudenpflanzung, Naturgarten |
Symbiose mit |
Trollblume, Blut-Weiderich, Sumpfdotterblume, Mädesüß, Seggen |
Duftstärke |
⭐⭐☆☆☆ (2/5 – zart duftend, je nach Standort intensiver) |