inkl. MwSt. exkl. Versand (nur Abholung möglich)
Abholung möglich unter
Evolutio GmbH, Hauptstraße 2A, 96269 Großheirath
Montag: 9:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 9:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 9:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 9:00 – 15:00 Uhr
Duftend, aufrecht & ausdrucksstark – spätsommerliche Eleganz für halbschattige Gärten
Die September-Silberkerze ‘Pink Spike’ ist eine außergewöhnliche Auslese mit auffallenden, roséfarbenen, schmalen Blütenkerzen, die ab August bis Oktober erscheinen. Ihre grazilen Blütenstände ragen elegant bis zu 150 cmauf und schweben über dunkelgrünem, fast bronzefarbenem, fein gefiedertem Laub – ein echter Blickfang im Halbschattenbeet oder Gehölzrand.
Diese Sorte eignet sich ideal als strukturbildende, duftende Leitstaude für naturnahe Schattenbeete. Sie ist winterhart, langlebig, schnittverträglich und insektenfreundlich – und bringt auch in späten Gartenmonaten noch Bewegung und Duft ins Spiel.
🌱 Natürlich pflanzen – mit Bodenleben durch Terra Preta
Unsere meinwoody Terra Preta sorgt durch ihre hohe Wasserspeicherfähigkeit und mikrobiologische Aktivität für ein gesundes Bodenklima – besonders wichtig in humosen, halbschattigen Bereichen. Sie fördert die Wurzelentwicklung und stabilisiert langfristig das Pflanzenwachstum.
🥄 Pflanztipp:
Pflanzloch: ca. 35–40 cm tief & breit
Pflanzabstand: ca. 60 cm – 3–4 Pflanzen/m² in Gruppen
Bevorzugt werden humose, frische bis feuchte Böden im Halbschatten.
✂️ Pflege & Rückschnitt – wenig Aufwand, viel Wirkung
Verblühtes kann nach der Saison entfernt werden. Im Spätwinter Rückschnitt auf Bodenhöhe. Pink Spike ist schnitttolerant und zuverlässig langlebig, benötigt aber etwas Zeit zur Etablierung – Geduld lohnt sich.
🐝 Insektenfreundlich – spätes Festmahl für Spätsommer-Bestäuber
Die duftenden, filigranen Blüten bieten Nektar für Schwebfliegen, Falter und Bienen, wenn viele andere Stauden bereits verblüht sind. Eine wichtige Ergänzung zur späten Blühvielfalt im Naturgarten.
🌞 Standort & Bodenansprüche – frisch, halbschattig, durchlässig
Actaea ‘Pink Spike’ bevorzugt halbschattige bis schattige Lagen mit feuchtem, humosem Boden. Ideal am Gehölzrand, unter Bäumen oder an feuchten, geschützten Stellen im Staudenbeet. In trockenen Sommern empfiehlt sich Mulch oder Gießen.
🌿 Pflanzensymbiose & Begleitpflanzen
Schön kombinierbar mit Farnen, Astilben, Hosta, Herbst-Anemonen, Eisenhut oder Waldgrasarten. Gemeinsam entstehen ruhige, elegante Schattenpflanzungen mit Tiefe und Textur.
🌍 Biodiversität – Duft & Struktur für späte Gartenmonate
Die späte Blütezeit, der angenehme Duft und die durchlässige Wuchsform machen Pink Spike zu einer wichtigen Struktur- & Nektarpflanze im spätsommerlichen Naturgarten. Ein stiller Star mit viel Wirkung.
🪴 Unser Eindruck vom Pflanzenhof
Diese Silberkerze ist eine der ästhetisch reizvollsten Spätblüher im Halbschatten. Ihr Spiel aus Höhe, Duft und Farbe wirkt edel, ruhig – und unterstützt gleichzeitig die Vielfalt im Garten.
🎁 Fazit & Geschenkidee
Die September-Silberkerze ‘Pink Spike’ vereint Struktur, Spätblüte und ökologischen Nutzen. In Kombination mit unserer meinwoody Terra Preta entsteht ein idealer Standort für langlebige Schattenstauden – torffrei & natürlich vital.
👉 Unser meinwoody Pflanz-Set lässt sich wunderbar mit Schattenpflanzen wie Farnen, Astilben oder Kräutern kombinieren – inkl.
Plenta (plastikfreier Topf), Terra Preta, Bio-Saatgut & Anleitung, liebevoll verpackt im Graspapierkarton – auch als Geschenk ein schönes Statement.
📍 Besuche Pink Spike live auf unserem Pflanzenhof in Großheirat bei Coburg – im Gehölzsaum, Schattengarten oder Strukturbeet.
📩 Du hast Fragen zur Standortwahl oder Pflanzkombination? Schreib uns gern – direkt im Chat oder an info@meinwoody.de
(ehemals Cimicifuga)
Botanischer Name |
Actaea simplex ‘Pink Spike’ |
---|---|
Wuchsform |
Aufrecht, locker, horstig (100–150 cm hoch) |
Blütezeit |
August – Oktober |
Blütenfarbe |
Zartrosa, kerzenförmig, duftend |
Laub |
Tief gefiedert, dunkelgrün bis bronzefarben |
Standort |
Halbschattig bis schattig |
Boden |
Humos, frisch bis feucht, nährstoffreich |
Pflege |
Rückschnitt im Spätwinter, bei Trockenheit mulchen |
Insektenfreundlich |
Ja – Schwebfliegen, Bienen, Nachtfalter |
Biodiversität |
Hoch – späte Nektarquelle & Winterstruktur |
Winterhärte |
Voll winterhart (bis –25 °C) |
Verwendung |
Gehölzrand, Schattengarten, Naturgarten, Strukturpflanzung |
Symbiose mit |
Farn, Astilbe, Hosta, Anemone, Herbst-Eisenhut |
Duftstärke |
⭐⭐⭐⭐☆ (4/5 – angenehm süßlich, besonders abends) |